Batteriespannung zu niedrig trotz Wechsel der Batterie und Lima

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Batteriespannung zu niedrig trotz Wechsel der Batterie und Lima

    Hallo liebe Fabia Freunde,
    habe folgendes Problem.
    Wagen sprang nicht an, Spannung zu niedrig, also neue Batterie gekauft und eingebaut, da alte schon 3 Jahre alt war.
    Wagen lief ein paar Tage (fahre jeden Tag 50km zur Arbeit)
    dann ein paar mal Kurzstrecken gefahren und zack sprang nicht an, Spannung lag bei 10,1 Volt.
    Boschdienst gefahren und Prognose Lima defekt.
    Also Lima getauscht.. Wagen lief alles wieder Bordspannung gewohnte 13,8 Volt...

    Heute ein paar Kurzstrecken gefahren und zack Wagen sprang nicht an Bordspannung lag bei 10,4 Volt.

    Wo kann der Fehler denn liegen ?? Es ist Doch alles getauscht, was die normalen Verschleissteile angeht...

    Jemand ne Idee ??
    Also ich kann nur mutmaßen, aber nachdem du schreibst, dass er immer bei Kurzstreckenfahrten nicht mehr anspringt denke ich folgendes:

    Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Lima erst anfängt mit arbeiten, wenn der Motor einmal über 2500 Umdrehungen gedreht wurde (ob bei Diesel und Benzin gleich, weiß ich nicht), danach läd sie auch, wenn der Motor unter 2500 Umdrehungen macht.
    Nun vermute ich, dass du wegen der Kurzstrecke den Motor bissl schonst und wenig Gas gibst und auch wenig Drehzahl fährst, was zur Folge hätte, dass die Lima nicht lädt und du auf Batterie fährst. Und die hält das nicht allzu lange aus.

    Mein Tipp, Batterie laden, Kurzstrecke fahren aber mal über 3000 Umdrehungen gehen und danach messen ob die Batterie ok ist.
    Am besten das gleiche Szenario nehmen wie bei den letzten Ausfällen.

    Hoffe mal es bringt dich weiter.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Entweder dass was Barney meint, oder ein Verbraucher ist defekt. Hast du irgendwas verwendet, Klima, Radio etc...?
    Verkaufe HiFi für Fabia1. Bei Interesse melden.
    Hi,
    ich hatte mal n 2er Golf Diesel
    Da war es genau so, wie Barney es erläutert hat....
    Aber auch, ob das immer noch so ist, ist ne gute Frage!
    P.S. ich treff heute Abned noch n Autoschlosser ( VW ) den frag ich mal, wenn ich dran denk!

    MFG jlfabia
    KW Gewindefahrwerk V1 I Domstrebe
    17" RH Felgen-Toyo Proxes T1-R 205/40/17
    Tempomat I Autolock aktiviert
    Cubra Ansaugrohr I PDC I Scheiben tiefschwarz getönt
    Alpine CDA-117Ri I Alpine KCE-400BT
    Aktivweiche M.A.X - PES4
    Rodek R2200N I Sub: JL-Audio 12W6V2

    Barney schrieb:

    Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Lima erst anfängt mit arbeiten, wenn der Motor einmal über 2500 Umdrehungen gedreht wurde (ob bei Diesel und Benzin gleich, weiß ich nicht), danach läd sie auch, wenn der Motor unter 2500 Umdrehungen macht.
    Bei defekter Vor-Erregung (bei älteren Wagen über die Komtrolllampe) mag das in etwa stimmen, aber eine intakte LiMa beginnt schon direkt nach dem Anspringen im Motorleerlauf zu laden ;)
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    Bei defekter Vor-Erregung (bei älteren Wagen über die Komtrolllampe) mag das in etwa stimmen, aber eine intakte LiMa beginnt schon direkt nach dem Anspringen im Motorleerlauf zu laden ;)


    Und wieder was gelernt! Kann es trotzdem sein, dass die Lima später anfängt mit laden, also erst ab ner gewissen Drehzahl? Also auch bei neuen Autos meine ich.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Liefert eine Autobatterie nicht immer 9-14,4V? Damit wären die 10,4V ja voll ok...
    Meine Anleitungen
    Get online space (Dropbox)
    Get online space (copy.com)
    Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich nicht verrückt bin. Die Zehnte summt die Melodie von Tetris.

    sledge schrieb:

    Liefert eine Autobatterie nicht immer 9-14,4V? Damit wären die 10,4V ja voll ok...
    Kommt auf die Belastung an . . . 9V beim Anlassen sind gerade noch akzeptabel, aber ohne Last liefert eine volle Batterie rund 13,5 V.
    14,4V ist die normale Ladespannung.
    Gruß Ulf

    Zusatz zu meinem Thema

    Hallo Zusammen,

    ich hatte noch vergessen zu schreiben, dass ich einen 300 Watt Audio Verstärker mit 1 Farad Kondensator im Kofferraum betreibe.

    Die Endstufe samt Kondensator schaltet sich aber nach Sclüssel ziehen, nach ca. 1 Minute automatisch ab.

    Aber auch nach duchmessen im Ruhezustand, d.h. mit Hilfe eines Stromschunts zeigte sich nicht dass Strom via Extra Plus Kabel in den Kofferaum fliesst, der Ruhestrom lage bei 100 mA.

    Kann es sein dass dennoch durch irgendein defekt am Verstärker / Kondensator doch Strom fliessen kann, z.B. nach einer gewissen zeit, wo wir nicht gemessen haben... ??

    RE: Zusatz zu meinem Thema

    gesichtsusbeke schrieb:

    Kann es sein dass dennoch durch irgendein defekt am Verstärker / Kondensator doch Strom fliessen kann, z.B. nach einer gewissen zeit, wo wir nicht gemessen haben... ??
    Ziemlich unwahrscheinlich, aber nicht völlig ausgeschlossen.
    Gruß Ulf

    Fehler gefunden !

    Hallo Zusammen,
    der Fehler war weder Lima noch Batterie, sondern es war das Kabel zur Lima !!

    Hier war ein Kabel innen gebrochen, was selten ist, aber nicht ausgeschlossen.

    Der Freundliche hat den Fehler gefunden, Kostenpunkt 100 Euro all in.

    Danke dennoch hier für die Hilfe...