Wind- bzw. Strömungsgeräusche

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Wind- bzw. Strömungsgeräusche

    Hallo, ab ca. 120 km/h tritt an der hinteren rechten Tür ein Wind- (meine Werkstatt sagt: Strömungs-) geräusch auf. Es klingt, als ob das Fenster einen kleinen Spalt offen wäre - ist es natürlich nicht. Nach der Probefahrt mit dem Meister auf der Rückbank sagte dieser, das Geräusch käme irgendwo so aus Richtung des Türschlosses bzw. Griff. Daraufhin wurde die Tür etwas strammer eingestellt (versetzen des Schlossbügels an der Karrosserie). Geholfen hat es nicht.

    Habe auch schon folgendes probiert:
    Dichtung oben am Türauschnitt(Dachunterkante) geprüft: OK
    Lackierte Kunststoffleiste,die oberhalb des letzten Seitenfensters verläuft mit Klebeband fixiert: Geräusch bleibt
    Winkel des Türrahmens (der die Scheibe umfasst) zur Karrosserie geprüft: OK
    (An dieser Stelle ein herzliches Danke an Skodabauer für diese Tipps)

    Hat jemand Ideen, woher es kommt und wie man´s wegbekommt?

    RE: Wind- bzw. Strömungsgeräusche

    Hast du das Schloß bzw. Türgriff hinten mal abgeklebt, könnte mir vorstellen, das dort Verwirbelungen auftreten, die sonst nicht so stark hörbar sind.

    Wie laut sind denn die Geräusche, ich mein irgendwo gibt es halt unterschiede zwischen Skoda und VW und sei es in der Verwendung ihres Dämmmaterials, Abschirmungen der Wingeräusche usw.

    RE: Wind- bzw. Strömungsgeräusche

    Ansonsten, fahr, wenn du schon mal so schnell unterwegs bist, einfach immer bis auf 1 Meter auf deinen Vordermann auf. Dies verursacht dann einen Strömungsabriss und bei dir ist es richtig kuschelig leise im Innenraum. :D Und dein Spritverbrauch senkst du auch noch. Na ist das was?
    Hat die Tür irgendwelche Schäden ? Beule, wackeliges Fenster, wackelnder Türgriff ?

    Hatte das auch mal auf der BAB als mein Fabi neu war, allerdings an der Beifahrertür vorn. Da wurde sie etwas strammer eingestellt und weg war es
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Versuche einfach den ganzen Türspalt abzukleben, das heisst sowohl oben wie unten und rechts wie links, damit alles "abgedichtet" ist. Wenn dann das Geräusch noch besteht reicht es von der Werkstatt die Tür etwas einstellen zu lassen.

    Rede aus Erfahrung hatte nämlich das gleiche Problem. Türe neu ausgerichtet und schonwar die Stille perfekt. hat auch nur 2 Sekunden gedauert.

    mfg
    Marc
    Kann mich erinnern das Conse ein ähnliches Problem hatte, auch merhmalige Werkstattbesuche brachten nichts, es konnte einfach nicht festgestellt werden woher das kommt.

    Vielleicht ist die Suche an der Tür aber schon der Fehler, vielleicht kommt das Geräusch gar nicht direkt von der Tür, prüf doch mal auf der entsprechenden Seite andere Teile auf festen Sitz usw.
    Hallo

    ja wir hatten letzens ein Megane in der Werksatt der kunde klagte auch wegen Wingeräusche,ergebnis das Dichtgummi am Dreiecksfenster hatte ein riss,daher kam die Windgeräusche,wie gesagt schau mal bei dir ob das Dichtgummi am Dreieckfenster schadhaft ist.wenn ja austauschen lassen.



    gruß Power Feli

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Power Fabi“ ()

    ... letzens ein Megane in der Werksatt der kunde klackte auch wegen Wingeräusche,ergebnis das Dichtgummi am Dreiecksfenster hatte ein riss,daher kam die Windgeräusche,wie gesagt...


    Also klackernde Kunde schicken wir immer zum Fachmann (Dr. Müller, Allgemeinmediziner) :D.

    Aber sowas hatte ich auch schon mal an einem R19 (ebenfalls Renault)
    Da wurde dass immer lauter bis ich im Rechten Aussenspiegel plötzlich die Gummischiene die am zu kurbelnden Fenster den Übergang vom Glas auf Blech gewährleisten soll, nach schräg oben zeigte. Die hatte sich schon zu mehr als der Hälfte gelöst und bog sich durch den Fahrtwind 90° vom Wagen weg. Sah böse aus, war aber schnell wieder repariert. Es wurde allerdings nie wieder so leise wie vorher, da die Leist nicht mehr so dicht abschloss.

    Eine schief sitzende Türdichtung, kann den selben Effekt hervorrufen. Das muss dann noch nicht mal zu sehen sein, da die Dichtung sich ja bei geschlossener Tür dem Blech anpasst. An einer Stelle aber nicht wie vorgesehen, sondern mit Falte o.Ä.. Wenn du die Tür dann aufmachst ist alles i.O. da der Gummi sich wieder in den Ursprungszustand zurückformt.
    Helfen kann da, einfach mal alle Gummi-/Dichtungsteile ordentlich versuchen wieder aufzustecken und mit Gummipflege behandeln. Meist wird man dann eine Stelle finden die nicht richtig sitzt und nach dem festdrücken ist es plötzlich wieder Stil. Auch Risse o.Ä. findet man dabei ziemlich gut.

    RE: Wind- bzw. Strömungsgeräusche

    So, jetzt gibt es erste (Teil-)Ergebnisse:

    1) Nachfrage direkt bei Skoda -> das Problem ist nicht bekannt
    2) Meine Werkstatt fragt bei Skoda an -> ja, da gibt es ein Ersatzteil, dass den Andruck der Scheibe erhöht (Problem also doch bekannt!)
    3) Super, bei ca. 120 km/h ist Ruhe
    4) Schei....benkleister, ab ca. 140 km/h pfeift es wieder
    5) Dreieckfenster wieder abgeklebt -> Ruhe
    6) Werkstatt bestellt neue Dichtung für das Fenster

    Werde nach Einbau der Dichtung berichten

    Grüße an alle
    und Danke für die vielen guten Ratschläge und Tipps

    Babykombi

    RE: Wind- bzw. Strömungsgeräusche

    *alte Threads rauskram*

    Original von babykombi
    2) Meine Werkstatt fragt bei Skoda an -> ja, da gibt es ein Ersatzteil, dass den Andruck der Scheibe erhöht (Problem also doch bekannt!)


    Kann dazu jemand was genaueres sagen? Glaube nämlich, dass meiner das an der Fahrerseite nötig haben könnte.
    8)Skoda Octavia I 1.9 TDI Elegance 8)
    Becker Traffic Pro, Sitzheizung, Nebelscheinwerfer, Klimaautomatik, Lederlenkrad und -schaltknauf, Tempomat, Regensensor, FSE und v. a. knackige & sparsame 130 Pferdchen

    vorher: "Silberpfeil" Skoda Fabia Combi 1.9 TDI Elegance
    hmm... das könnte mein Windgeräusch problem lösen... bei meinem Fabia ists ja auch so, dass er ab 120-130 kmh extrem laut im Innenraum wird. Bis zuletzt hatte ich auch keine Bedenken, aber nachdem ich diesen Thread hier gefunden habe, wer ich auch mal auf Fehlersuche gehen.
    Rechts hinten habe ich schon seit den Anfangstagen Windgeräusche feststellen können, mal sehen ob ich die wegbekomme.


    Ein großes Problem habe ich aber noch.

    Mir ist aufgefallen, dass sich der Gummi bei der Fahrertür im oberen Bereich abzulösen beginnt. Bisher hatte ich noch keine Probleme damit, aber man kann ja nie wissen, ob nicht schon Wasser an dieser Stelle in den Innenraum gelangt ist.

    Mit welchen Mitteln könnt ich den Gummi wieder ankleben. Ich habs schon mit Heisskleber versucht, was aber bei einem Auto welches ab und zu Temperaturen von bis zu 50 Grad und mehr aufweist, nicht die glorreiche richtige Wahl war.

    Wenn alle Sticke reißen, muss ich wohl oder übel eine neue Dichtung einbauen. Kann mir wer die KOsten dafür nennen?? (Bittedanke im Voraus)

    danke M
    greetings, son_geko
    Mhhh, also bei meinem Cobi ist es auch so, ab 120 km/h hört es sich von hinten rechts an als sei das Fenter einen Spalt breit auf. Dachte es "gehört halt so". Naja, mal sehen, muß morgen eh zum Freundlichen ( zum 5. Mal wegen meiner undichten Tür :( ) da frag ich gleich mal... . Schön auf jeden Fall dass ich heute noch auf die Texte hier stieß. Vile Grüße Steffi
    Verdammt! Ich hab seit Beginn auch genau dieses Windgeraeusch. Ich hab mir eingeredet, dass rechts hinten der Tankdeckel is. Das war das einzige asymmetrische, was mir auf die Schnelle ingefallen ist. Anfangs hab ich immer versucht, das Fenster noch weiter hochzubekommen. Klingt so, als ob das nen Spalt offen waere.
    --
    ------------